Schluss mit der fiesen Fliese

Werbung

Wenn das Bad in die Jahre gekommen ist, stehen in der Regel hohe Kosten an. Vor allem die Fliesen mit unmodernen Farben bereiten den meisten Menschen Kopfzerbrechen. Eine gründliche Renovierung türmt sich –  abhängig von Größe und individuellen Vorstellungen  – schnell zu fünfstelligen Summen auf. Ein erfrischender Kompromiss kann darin liegen, Armaturen auszuwechseln und die alten Badezimmerfliesen einfach überzustreichen. So kann man eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit nutzen und der alten Nasszelle ein modernes Aussehen verleihen – ohne sie komplett zu erneuern. Aber Achtung: Wer mit Pinsel und Farbe hantiert, muss gerade bei den Fliesen sorgfältig vorgehen, damit das Ergebnis auch wirklich schön und haltbar wird.

Armaturen schützen und Fliesen reinigen

Wer seine Armaturen, wie etwa Duschkopf oder Wasserhahn nicht gegen neue Geräte auswechseln möchte, sollte diese vor den Streicharbeiten abmontieren, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Anschließend Schmutz, Fett und Seifenreste gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Fliesen entfernen.

Alle Fugen müssen fliegen

Auf Silikon haftet die neue Farbe nicht gut, beziehungsweise sieht man die Übergänge durch die unterschiedlichen Materialien besonders deutlich. Somit ist ein gleichmäßiges Farbbild nicht gewährleistet. Deshalb müssen Silikonfugen rausfliegen und komplett erneuert werden. Das Silikon dazu mit einem Fugenspachtel anritzen und herausziehen. Loses Fugenmaterial entfernen und rauskratzen. Die offenen Fugen anschließend gründlich mit Reinigungsalkohol entfetten. Schadhafte Stellen an der Fliesenoberfläche werden mit 2-Komponenten Spachtelmasse ausgebessert.

Haftung ist alles

Nun sollten die Fliesen angeraut werden. Dazu ein Schleifpapier mit einer 240er Körnung verwenden. Das Papier idealerweise um einen handlichen Schleifblock wickeln und jede Fliese auf diese Weise leicht anrauen. Danach die ganze bearbeitete Fläche mit Anlauger gründlich abwaschen und 90 Minuten einziehen lassen. So wird diese für die später notwendige Haftung des Lacks deutlich verbessert und die Arbeit erleichtert.

Der Fliese auf den Grund gehen

Einige Fliesenlacke erfordern eine Grundierung, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, eine Grundierung zu verwenden, die für Fliesen und den gewählten Lack geeignet ist. Wer sich die Grundierung als Arbeitsschritt ersparen möchte, kann die Fliesenoberflächen mit „Fliesenlack 2 in 1“ lackieren. Das spart das Grundieren.

ACHTUNG: Den Lack vor Gebrauch gründlich mit einem einem Rührholz durchmischen. Anschließend die passende Menge Lack in eine Farbwanne geben, so kann er mit Pinsel und Lackierwalze gleichmäßig aufgenommen werden.

Jetzt wird es bunt

Bei der Farbwahl auf die farbliche Umgebung achten. Welche Farben haben die Badezimmermöbel, wie ist die Wanne oder die Duschtasse beschichtet? Welche Farbe hat der Boden, wie sind Handtücher und Fußmatten abgestimmt? Diese Vorüberlegungen sind wichtig, weil sie Enttäuschungen vorbeugen und Kosten für ein neues Interieur vorbeugen.

Behutsam lacken

Wer Farbansätze verhindern will, sollte nass in nass lackieren. Dazu einen Teil der Fugen mit einem Lackierpinsel mit Synthetik- oder Mixborsten vorstreichen. ACHTUNG: Nicht gleich alle Fugen aufeinmal vorstreichen sondern nur so viel, wie gleich darauf mit der Lackierwalze auf der Fliesenfläche lackiert werden können. Die erste Schicht Lack mit der Lackierwalze auf die Fliesen auftragen, solange der Lack in den Fugen noch nass ist. Manchmal sind zwei dünne Schichten besser, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Stets darauf achten, dass der Lack mit der Rolle gleichmäßig in einer Richtung aufgetragen wird. Die Lackierbahnen nicht kreuz und quer ziehen. Lackflächen auch nicht zwischendurch antrocknen lassen und später weiter bearbeiten. Je gleichmäßiger mit der Rolle lackiert wird, desto besser gelingt später die Endbeschichtung.

Trocknen und Versiegeln

Den Grundanstrich gut durchtrocknen lassen und dabei den Herstellerangaben folgen. 12 Stunden Trocknungszeit sind die Regel. Dann mit der finalen Beschichtung beginnen und wieder gut durchtrocknen und aushärten lassen. Grund: Nach dem Endanstrich ist die Oberfläche sehr empfindlich. Sie sollte 3 bis 5 Tage lang weder mechanisch belastet werden noch mit Spritzwasser in Berührung kommen. Danach werden die Silikonfugen mit Sanitär-Silikon erneuert. Bei Bedarf können die gestrichenen Fliesen mit einer Versiegelung geschützt werden.

Tipp:

  • Bodenfliesen sind stärker beansprucht und sollten daher mit speziellen, strapazierfähigen Lacken gestrichen werden
  • Anstelle eines Farbanstrichs können Fliesen auch mit spezieller Fliesenfolie beklebt werden, um ihnen einen neuen Look zu verleihen
  • Muster oder Akzente? Auch einzelne Fliesen können farblich hervorgehoben oder mittels einer aufgelegten Schablone veredelt werden
  • Matte vs. glänzende Lacke: Matte Lacke kaschieren eher Unebenheiten, glänzende sehen edler aus, zeigen aber jede kleine Macke
Inhalt

Ähnliche Beiträge

Glasfasertapete – so wird die Wand ganz elegant

Sie ist langlebig, leicht zu reinigen und strahlt eine dezente Eleganz aus. […]

Wasser marsch

Der Sommer macht durstig. Selbst wenn gelegentlich einmal ein paar Regentropfen fallen, benötigen Pflanzen im Garten regelmäßig Wasser. Das gilt […]

Elektrosanierung – damit Sie nicht der Schlag trifft

Veraltete Elektrik im Haus sorgt für mehr Komfort, bietet mehr Sicherheit und kann sogar Geld sparen helfen. […]