Werbung

Welche neuen Gesetze treten in Kraft? Gibt es Regelungen, die Ihren Alltag verändern? Wir erklären Ihnen, was sich im Juli 2025 ändert und, welche Fristen und Neuerungen Sie kennen sollten.

Solarpflicht für Neubauten wird im Juli ausgeweitet

Ab dem 1. Juli 2025 gilt in Bremen eine Solardachpflicht für alle Neubauten: Bei Wohngebäuden mit einer Dachfläche über 50 Quadratmeter müssen künftig mindestens 50 Prozent der Fläche mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Alternativ kann auch eine Solarthermieanlage angerechnet werden. Die Pflicht greift, sobald der Bauantrag oder die Bauunterlagen ab dem Stichtag bei der zuständigen Behörde eingereicht werden. 

Bereits seit Juli 2024 gilt in Bremen eine Solarpflicht bei Dachsanierungen von Bestandsgebäuden.

Photovoltaik: Aktuelle Vergütungssätze gelten noch bis 31. Juli 2025

Nehmen Sie Ihre Photovoltaikanlage bis spätestens 31. Juli 2025 in Betrieb, können Sie sich die aktuellen Einspeisevergütungssätze für die nächsten 20 Jahre sichern. Für Anlagen bis 10 Kilowattpeak (kWp) gelten: 

  • 7,94 Cent/kWh bei Teileinspeisung
  • 12,60 Cent/kWh bei Volleinspeisung 

 

Wie gesetzlich vorgesehen sinkt ab dem 1. August die Vergütung um 1 Prozent alle sechs Monate. Für bestehende Anlagen ändert sich nichts. 

Pfändungsfreigrenzen steigen zum 1. Juli 2025

Zum 1. Juli 2025 werden die Pfändungsfreigrenzen turnusmäßig erhöht. Die Freibeträge werden jährlich zum 1. Juli angepasst und orientieren sich an der Entwicklung des steuerlichen Grundfreibetrags (§ 850c Abs. 4 ZPO).  

Die Pfändungsfreigrenzen sollen sicherstellen, dass verschuldete Personen trotz einer Lohnpfändung weiterhin über ein Existenzminium verfügen, um laufende Kosten wie Miete oder Lebensmittel zahlen zu können. Entscheidend für die Höhe des unpfändbaren Einkommens sind neben dem Nettolohn auch bestehende Unterhaltspflichten. 

Folgende Pfändungsfreigrenzen gelten vom 1. Juli 2025 bis zum 30. Juni 2026: 

  • Grundfreibetrag: 555 Euro (zuvor: 1.491,75 Euro) 
  • Für eine unterhaltsberechtigte Person: 585,23 Euro (zuvor: 561,43 Euro) 
  • Für zweite bis fünfte unterhaltsberechtigte Person: 326,04 Euro (vorher: 312,78 Euro) 

Pflege zu Hause: Angehörige erhalten mehr Flexibilität

Ab dem 1. Juli 2025 wird die Pflege von Angehörigen zu Hause deutlich flexibler: Die bisher getrennten Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden zu einem gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 Euro zusammengefasst. Dieses Budget kann flexibel genutzt werden. Ein extra Antrag ist dafür nicht mehr nötig. 

Zudem fällt eine wichtige Hürde weg: Wer die Verhinderungspflege nutzen möchte, muss die zu pflegende Person nicht mehr mindestens sechs Monate gepflegt haben. Wichtig ist nur, dass Pflegegrad 2 oder höher festgestellt wurde. Die Verhinderungspflege kann zum Beispiel genutzt werden, wenn die pflegende Person krank ist oder Urlaub macht. 

Frist für die Steuererklärung 2024 endet im Juli

Wenn Sie Ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 selbst ausfüllen und zur Abgabe verpflichtet sind, muss du diese bis spätestens 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingereicht werden. Wird Ihre Steuererklärung hingegen von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerverein erstellt, verlängert sich die Frist auf den 30. April 2026. Abweichende Regelungen gelten unter anderem für Land- und Forstwirte. 

Eine Abgabepflicht besteht für Sie übrigens unter anderem, wenn 

  • Sie Nebeneinkünfte von über 410 Euro haben, die nicht dem Steuerabzug vom Arbeitslohn unterliegen,
  • Sie Arbeitslöhne von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig beziehen,
  • Sie und Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin Arbeitslohn in der Steuerklassenkombination 3/5 oder 4/4 mit Faktor bezieht,
  • Sie spezielle Fälle von Sonderzahlungen erhalten haben,
  • Sie als Rentner oder Rentnerin ein Einkommen beziehen, das den Grundfreibetrag übersteigt oder
  • Sie im Ausland wohnen, aber eine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beantragt haben. 
Inhalt

Ähnliche Beiträge

Warmmiete – Diese Kosten kommen zur Kaltmiete dazu

Neben- und Betriebskosten machen die Kaltmiete zur Warmmiete. Heizung und Wasser gehören ebenso dazu, wie der Hausmeister oder die Glühbirne […]

Grundbuchauszug: Was drinsteht und wie Sie ihn beantragen

Sie verkaufen oder kaufen eine Immobilie oder haben eine geerbt? In diesen Fällen hilft Ihnen ein aktueller Grundbuchauszug. Was er […]
Frau hält ein Rohr in der Hand

Terrasse und Balkon: Zwischen Rückzugsort und Renovierungsbedarf

Terrasse oder Balkon? Mach deinen Außenbereich zum stilvollen Rückzugsort – mit wenig Aufwand und viel Wirkung. […]