Sie verkaufen oder kaufen eine Immobilie oder haben eine geerbt? In diesen Fällen hilft Ihnen ein aktueller Grundbuchauszug. Was er kostet, wie Sie ihn anfordern können und was sonst noch im Grundbuch steht, erfahren Sie hier zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Grundbuchauszug gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse einer Immobilie. Er spielt eine wichtige Rolle beim Verkauf, Kauf oder bei der Vererbung eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstücks. Sie können einen Grundbuchauszug persönlich, schriftlich oder über einen Notar beantragen.
Das können Sie tun
Erkundigen Sie sich zunächst, ob Sie einen unbeglaubigten oder einen beglaubigten Grundbuchauszug benötigen. Anschließend sollten Sie entscheiden, ob Sie den Antrag selbst stellen möchten oder dies über einen Notar erledigen lassen. Falls Sie die Angaben im Grundbuch nicht verstehen, lassen Sie sich am besten fachkundig beraten.
Um die Eigentumsverhältnisse einer Immobilie nachzuweisen, hilft der Grundbuchauszug. Er ist dann besonders wichtig, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder kaufen wollen, du Erbe oder Mieter bist. Wir erklären dir, wie du einen Grundbuchauszug anforderst und was darin steht.
Was ist ein Grundbuch überhaupt?
Das Grundbuch ist ein amtliches Register, das beim Amtsgericht geführt wird. Es enthält Informationen über Eigentümer, Rechte Dritter (z. B. Wegerechte, Wohnrechte), sowie Hypotheken oder Grundschulden, die auf einer Immobilie lasten.
Welche Arten von Auszügen gibt es?
Unbeglaubigter Grundbuchauszug: Reicht meist für private Zwecke oder zur ersten Einsicht.
Beglaubigter Grundbuchauszug: Wird bei Behörden, Banken oder Notaren verlangt, z. B. bei Immobilienfinanzierung oder Eigentumsübertragung.